Eine Immobilie zu erben ist oft mit Emotionen, Verantwortung – und vielen offenen Fragen verbunden. Gerade wenn es mehrere Erben gibt oder die Immobilie nicht am eigenen Wohnort liegt, kann die Situation schnell komplex werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte nach einer Erbschaft wirklich wichtig sind, worauf Sie bei geerbten Immobilien achten sollten - und warum eine professionelle Bewertung und strategische Beratung am Ende viel Zeit, Geld und Nerven sparen kann.
1. Erste Entscheidung: Erbe annehmen oder ausschlagen?
Viele Erben wissen nicht, dass sie das Erbe nicht automatisch annehmen müssen. Wer eine Immobilie erbt, übernimmt damit auch mögliche Verbindlichkeiten – z. B. offene Kredite oder Instandhaltungsstau.
- Frist beachten: Sie haben 6 Wochen Zeit, um das Erbe auszuschlagen.
- Unser Rat: Lassen Sie den Immobilienwert professionell prüfen, bevor Sie entscheiden.
- Beispiel: Sie erben ein Haus in schlechter Lage mit hoher Belastung – hier kann die Ausschlagung sinnvoller sein als ein finanzielles Risiko.
2. Immobilienbewertung – was ist die geerbte Immobilie wirklich wert?
Die Erbschaftssteuer bemisst sich am sogenannten Verkehrswert – also dem realistischen Marktpreis der Immobilie. Online-Rechner liefern oft verzerrte Ergebnisse. Eine professionelle Bewertung ist hier entscheidend.
- Wir berücksichtigen: Lage, Zustand, Energieeffizienz, Mietverhältnisse, rechtliche Einschränkungen.
- Unser Tipp: Lassen Sie ein Gutachten oder eine fundierte Bewertung erstellen – besonders bei Erbengemeinschaften.
Beispiel: Sie erben eine vermietete Eigentumswohnung in Hamburg. Die Miete ist unter dem Marktniveau – das senkt den Wert. Gleichzeitig besteht Aufwertungspotenzial.
3. Erbschaftssteuer: Welche Freibeträge gelten?
Der Gesetzgeber gewährt Freibeträge – alles darüber hinaus wird versteuert. Besonders wichtig: Der Immobilienwert beeinflusst die Steuerhöhe direkt.
- Kinder: Freibetrag 400.000 €
- Enkelkinder: 200.000 €
- Geschwister, Neffen, Nichten: 20.000 €
- Tipp: Frühzeitig prüfen, ob eine Schenkung oder Teilverkauf steuerlich günstiger wäre.
Beispiel: Sie erben mit drei Geschwistern ein Mehrfamilienhaus in Kiel – der Gesamtwert liegt über 1,5 Mio. €. Ohne Strukturierung drohen hohe Steuerzahlungen.
4. Erbengemeinschaft – was tun bei mehreren Erben?
Gemeinsam geerbte Immobilien sind oft konfliktanfällig. Entscheidungen wie Verkauf, Vermietung oder Sanierung müssen einstimmig getroffen werden.
- Risiko: Uneinigkeit kann zur Teilungsversteigerung führen.
- Lösung: Klare Vereinbarungen, Moderation durch Dritte oder ein strukturierter Verkaufsprozess mit einem neutralen Partner wie Kordes Immobilien.
Beispiel: Drei Geschwister erben ein Zinshaus in Berlin – einer möchte verkaufen, die anderen vermieten. Ohne klare Strategie droht Stillstand.
5. Behalten, vermieten oder verkaufen?
Die wichtigste Frage: Was wollen Sie mit der Immobilie tun? Diese Entscheidung hängt von Ihrer Lebenssituation, dem Zustand des Objekts und den Marktchancen ab.
Beispiel 1: Sie leben weit entfernt und möchten nicht verwalten – Verkauf ist sinnvoll.
Beispiel 2: Das Objekt hat Potenzial, ist aber sanierungsbedürftig – Vermietung nach Renovierung lohnt sich.
Beispiel 3: Die Immobilie ist ideal für Eigennutzung – dann prüfen Sie Fördermöglichkeiten für energetische Sanierung.
Fazit – Geerbte Immobilie? Entscheiden Sie mit Überblick
Eine geerbte Immobilie ist kein Selbstläufer. Wer nur auf emotionale oder steuerliche Einzelaspekte schaut, vergibt oft Potenzial – oder geht ungewollte Risiken ein. Eine strukturierte Vorgehensweise und professionelle Begleitung helfen, das Beste aus dem Erbe zu machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Muss ich die Erbschaft immer annehmen?
Nein – Sie können innerhalb von 6 Wochen ausschlagen, wenn Schulden oder Risiken bestehen.
2. Was passiert bei Uneinigkeit in der Erbengemeinschaft?
Dann droht eine Teilungsversteigerung. Eine professionelle Moderation oder strukturierter Verkauf kann helfen.
3. Wer bewertet die Immobilie für die Erbschaftssteuer?
Sie legen dem Finanzamt ein qualifiziertes Gutachten vor.
4. Wie finde ich heraus, ob sich Vermietung oder Verkauf lohnt?
Kordes Immobilien hilft mit einer Potenzialanalyse und einem Überblick über Sanierungs- und Mietentwicklungschancen.
5. Wie lange dauert ein Immobilienverkauf nach Erbschaft?
Je nach Lage, Zustand und Klarheit der Erbstruktur mehrere Wochen bis Monate.
Kordes Immobilien – Klarheit im Erbfall. Struktur statt Streit. Marktkenntnis statt Bauchgefühl.
Möchten Sie Ihre geerbte Immobilie verkaufen oder professionell bewerten lassen?
Lassen Sie uns sprechen – vertraulich und auf Augenhöhe.